Rainer Koppitz (Jahrgang 1968, Nationalität deutsch) kann auf eine langjährige, internationale Erfahrung in der Industrie sowie in der IT- und Telekommunikationsbranche blicken, in denen er unter anderem als CEO bei NFON und B2X Care Solutions sowie als CEO Germany & Austria der BT Germany (British Telecom) tätig war. Davor hatte er Geschäftsführer-Positionen bei Siemens, Dell sowie Atos inne. Weitere Mandate: Vorsitzender des Aufsichtsrats der CENIT AG (börsennotiert, kein Konzernmandat); Vorsitzender des Aufsichtsrats der NFON AG (börsennotiert, kein Konzernmandat), stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gigaset AG (börsennotiert, kein Konzernmandat).
Dr. Marc Achhammer verfügt über eine langjährige, internationale Erfahrung in der IT- und Telekommunikationsindustrie in den Bereichen Operations, M&A, R&D, Sales, Service und Portfoliomanagement. Er war dabei in leitender Managementfunktion bei Siemens/Gigaset, Sagemcom und Unify und baute dort erfolgreich neue Geschäftsgebiete auf. Zuletzt war er als COO und Geschäftsführer bei B2X Care Solutions tätig.
Klauspeter Bader ist ein Spezialist in der Unternehmensführung und begleitete unter anderem erfolgreich die strategische Neuausrichtung von internationalen Unternehmen oder Geschäftsbereichen. Er verfügt über umfassende Kompetenzen im Bereich Materialmanagement sowie tiefes Lösungs- und Prozess-Know-how in der Intralogistik (dynamische Lagersysteme).
Petra Becker bringt eine langjährige Erfahrung im In- und Ausland in den verschiedensten Industrien, Elektrotechnik, Halbleiter und Automotive mit. Sie hat einen umfassenden Controlling Background, mehrere komplexe IT Projekte erfolgreich implementiert, als VP im Supply Chain Management eines DAX-Konzerns in der Automobilzulieferbranche hat sie über mehrere Jahre hinweg die Transformation der Supply Chain wesentlich mit gestaltet, die Strukturen und Prozesse kontinuierlich verändert und zum Erfolg in dieser Zeit beigetragen. In 2019 hat sie mit ihrem Team den „Logistik Award“ des VDA gewonnen.
Als ehemaliges Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft im Eisschnelllaufen weiß sie, dass Durchhaltevermögen, fokussieren und hilfreiche Routine im Team wesentlich zum Erfolg beitragen.
Christoph Antener besitzt viele Jahre internationaler Erfahrung in den Branchen EMS und Gebäudeautomation. Er leitete weltweit komplexe Supply Chain Organisationen und verfügt über umfassende Kompetenzen in den Bereichen Outsourcing, Einkaufsoptimierungen, Change-Management und Neuausrichtungen von Einkaufsorganisationen. Im Rahmen des EMBA-Studiums begleitete er den erfolgreichen M&A-Aufbau eines EMS-Unternehmens und verhalf zu einer nachhaltigen Ertragssteigerung.
Stefan Goldschmid war in der Unternehmensberatung und im Startup-Bereich tätig. Durch seine Erfahrungen in sehr dynamischen Umfeld und in schnell wachsenden Unternehmen ist er spezialisiert darauf, Reporting-Strukturen aufzubauen und Zahlentransparenz herzustellen, um dem Management datenbasierte Entscheidungsgrundlagen bereitzustellen. Seit 2019 bei KATEK, zentralisiert Stefan Goldschmid alle relevanten Daten aus der Gruppe und ist für die Umsetzung von strategischen Projekten sowie Digitalisierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den Tochtergesellschaften verantwortlich.
Jürgen Lauter kann auf langjährige Erfahrung im erfolgreichen Aufbau und Management eines etablierten EMS Unternehmens zurückblicken. Der Diplom- Kaufmann bringt neben betriebswirtschaftlichem Knowhow im Bereich Einkauf, Logistik, Finanzen und Change Management auch tiefreichende technische Kenntnisse im Vertrieb, Key Account Management, technische Prozesse und Qualitätssicherung in der Elektronikindustrie mit. Darüber hinaus kann er auf intensive Projekterfahrungen im Bereich Outsourcing und M&A zurückblicken. Zuletzt war er CEO der Katek Mauerstetten GmbH.
Katrin Fricke ist Diplom-Ingenieurin und hat Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktion studiert. Sie war zuletzt als Director Corporate Strategy & Digitalization bei Diehl Controls, davor lange Jahre als Production Director, Head of Logistics sowie in weiteren führenden Funktionen im Bereich Operations bei verschiedenen Industrieunternehmen tätig.
Marc Schwehm sammelte am Standort Mauerstetten bereits während seines berufsbegleitenden Studiums der Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie umfassende Kenntnisse in allen Bereichen entlang der Elektronik-Wertschöpfungskette. Mit der gewonnenen umfassenden Expertise in kaufmännischen, strategischen und produktiven Bereichen eines Elektronikdienstleisters verantwortete er zuletzt die Kaufmännische Leitung. Anfang 2021 wurde Marc Schwehm in die Geschäftsführung der KATEK Mauerstetten berufen.
Hendrik Thiel verfügt als studierter Diplom-Kaufmann und Diplom-Elektroingenieur über langjährige Erfahrung im direkten und indirekten Vertrieb. Sein wertvolles Know-How in der Elektronikbranche hat er speziell beim Auf- und Ausbau internationaler Vertriebsorganisationen und dem Entwickeln und Umsetzen von Vertriebsstrategien in seiner bisherigen beruflichen Laufbahn, mehrfach erfolgreich unter Beweis gestellt. Er war zuletzt als Director Sales & Marketing bei der HEITEC AG tätig.
Martin Wühr ist seit vielen Jahren im Automobil-Elektronik-Umfeld zu Hause. Seit über 25 Jahren hat er in unterschiedlichen Funktionen Geschäftsbereiche aufgebaut und dabei umfassende Kompetenzen im Bereich Entwicklung, Strategischer Einkauf und Vertrieb im Automotive-Elektronik und OEM Direktgeschäft erworben. Zuletzt war er betraut mit den Aufbau einer Entwicklung für einen amerikanischen Tier 1. Verantwortete gleichzeitig die strategische Einkaufsabteilung und war verantwortlich für den größten Kunden des Konzerns. Zuvor war er bei einem der größten EMS Automotiv Dienstleister als Vertriebsleiter tätig, wo er auch sein umfassendes Wissen der Leiterplattentechnologie erworben hat. Weitere Lean Management Ausbildungen an der University in Michigan runden sein Profil ab.
Stefan Redl absolvierte eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten und studierte anschließend Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung, Steuern und Personalmanagement, an der LMU München. Er besitzt langjährige Berufserfahrung in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, war unter anderem tätig bei den Big4 (Ernst & Young) und Moore Stephens mit Fokus auf international Tax, M&A Tax und Audit, betreute und beriet Großmandate wie Kabel Deutschland und Motel One und führte zahlreiche Financial,- Tax- und Vendor-Due-Diligence. Stefan Redl sammelte am Standort Grassau umfassende Kenntnisse in allen Bereichen entlang der Elektronik-Wertschöpfungskette. Mit der gewonnenen Expertise in kaufmännischen, strategischen und produktiven Bereichen eines Elektronikdienstleisters verantwortete er zuletzt die Kaufmännische Leitung als Prokurist in Grassau. Mitte Juli 2021 wurde er zudem in die Geschäftsführung der beflex electronic GmbH berufen.
Dr. Arnd Karden hat umfangreiche Erfahrung als Geschäftsführer in produzierenden Unternehmen. Er hat viele Jahre für deutsche Konzerne an verschiedenen Stationen in Deutschland, Italien, Mexiko, Spanien und in der Schweiz gewirkt. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er wiederholt Unternehmen erfolgreich restrukturieren und zu deutlichen Umsatz- und Ergebnisverbesserungen führen können. Dr. Arnd Karden hat Maschinenbau an der RWTH Aachen studiert und wurde im Anschluss am Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen promoviert. Dr. Arnd Karden ist ebenfalls Geschäftsführer der Tochtergesellschaft TeleAlarm in der Schweiz.
Im KATEK Aufsichtsrat seit November 2018
Amtszeit endet HV 2028
Klaus Weinmann (Jahrgang 1969, Nationalität deutsch) studierte ab 1990 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg und schloss das Studium 1995 als Diplom Kaufmann ab. Nach der Gründung der CANCOM im Jahr 1992 als IT Value Added Reseller verzeichnete das Unternehmen, das Klaus Weinmann von Anfang an in leitender Funktion, später als Vorsitzender des Vorstands, führte, ein rasantes Wachstum. 1999 brachte Klaus Weinmann das Unternehmen an die Börse und 2012 wurde CANCOM als eines der führenden deutschen IT-Systemhäuser in den TecDAX der 30 größten Hightech-Unternehmen in Deutschland aufgenommen. Heute ist Klaus Weinmann CEO & Co-Founder der Münchner Beteiligungsholding PRIMEPULSE SE, die in Unternehmen mit technologischem Fokus investiert. Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten: Vorsitzender des Verwaltungsrats der PRIMEPULSE SE (nicht börsennotiert, Konzernmandat); Vorsitzender des Aufsichtsrats der STEMMER IMAGING AG (börsennotiert, Konzernmandat); stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der glueckkanja AG (nicht börsennotiert, Konzernmandat); Mitglied des Aufsichtsrats der CANCOM SE (börsennotiert, kein Konzernmandat). Mitgliedschaften in einem vergleichbaren Kontrollgremium: keine
Im KATEK Aufsichtsrat seit Januar 2022
Amtszeit endet HV 2027
Markus Saller (Jahrgang 1965, Nationalität deutsch) hat von 1993 bis 1995 an der University of Colorado at Boulder (USA) studiert und dort seinen Master of Business Administration (MBA) erfolgreich absolviert. Bereits 1991 schloss er das Studium der Wirtschaftswissenschaften und Politik an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München ab. Nach dreijähriger Tätigkeit bei der Bayerischen Hypo-Bank in München als M&A-Berater war Markus Saller 1998 Mitgründer der Kapitalmarktberatung Concord Corporate Finance GmbH, bei der er bis 2002 als Partner tätig war. Von 2003 bis 2011 leitete er als geschäftsführender Gesellschafter die M&A-Beratung AURIGA Corporate Finance GmbH. Anschließend war Markus Saller bei der CANCOM SE als Direktor im Bereich Unternehmensbeteiligungen beschäftigt. Seit September 2016 ist er Director Mergers & Acquisitions bei der PRIMEPULSE SE. Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten: Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats der STEMMER IMAGING AG (börsennotiert, Konzernmandat). Mitgliedschaften in einem vergleichbaren Kontrollgremium: Mitglied des Verwaltungsrats der Autonomous Capital AG, Zürich, Schweiz
Im KATEK Aufsichtsrat seit Juni 2023
Amtszeit endet HV 2028
Prof. Dr. Constanze Chwallek, wohnhaft in Aachen, Professorin an der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Aachen, Prof. Dr. Constanze Chwallek (Jahrgang 1967, Nationalität deutsch) studierte ab 1986 Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Kiel, Maastricht und Aachen. Sie schloss ihr Studium 1992 als Diplom-Kauffrau an der RWTH Aachen ab und promovierte 1997 am Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Finanzierung zum Thema: Bewertungsrelevanz veröffentlichter Kapitalflussrechnungen börsennotierter deutscher Unternehmen. Im Anschluss an ihre Promotion war sie als Unternehmensberaterin vor allem mit dem Schwerpunkt Strategieentwicklung für international agierende Konzerne und mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen tätig und wurde 2003 an die Fachhochschule Trier für das Fach Management und Entrepreneurship berufen. Seit 2010 vertritt sie als Professorin das Lehrgebiet Entrepreneurship an der FH Aachen mit den Schwerpunkten Corporate Entrepreneurship und Geschäftsmodellinnovation. Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten: Vorsitzende des Aufsichtsrats der Adapton AG (nicht börsennotiert), Aufsichtsratsmitglied bei der Stemmer AG (börsennotiert) bis zum 12.05.23. Mitgliedschaften in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen: keine
Im KATEK Aufsichtsrat seit April 2021
Amtszeit endet HV 2026
Hannes Niederhauser (Jahrgang 1962, Nationalität österreichisch) ist CEO der Kontron AG (ehemals S&T AG). Nach seinem Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz avancierte er zum Manager in den Bereichen Mikrochips und Embedded Computing. Vor seinem Wechsel zu S&T in 2011 war Niederhauser von 1999 bis 2007 Hauptaktionär und CEO der damaligen Kontron AG, die sich zum weltweit größten Anbieter im Bereich Embedded Computing entwickelte. Hannes Niederhauser treibt konsequent die Transformation der Kontron vom IT-Dienstleister zu einem führenden Anbieter von IoT-Lösungen voran. Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten: keine. Mitgliedschaften in einem vergleichbaren Kontrollgremium: keine
23. Dezember 2022
4. November 2022
23. August 2022
Andreas Müller (Chairperson)
Klaus Weinmann (Deputy Chairperson)
Markus Saller (Member)
Andreas Müller (Chairperson)
Klaus Weinmann (Deputy Chairperson)
Markus Saller (Member)
Aktualisiert: März 2022
Der Deutsche Corporate Governance Kodex empfiehlt in Ziffer C. 14 den Lebenslauf der Aufsichtsratsmitglieder jährlich zu aktualisieren.
Aktualisiert: November 2023
Der Deutsche Corporate Governance Kodex empfiehlt in Ziffer C. 14 den Lebenslauf der Aufsichtsratsmitglieder jährlich zu aktualisieren.